Beitragseinreichung

Die Zeitschrift nimmt zur Zeit keine Beiträge an.

Checkliste für Beitragseinreichungen

Als Teil des Einreichungsverfahren werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.
  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt.
  • Die Datei liegt im Format OpenOffice, Microsoft Word oder RTF vor.
  • Alle Illustrationen, Grafiken und Tabellen sind nach dem ersten Verweis im Text eingefügt.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben nach den Richtlinien für Autoren.

Richtlinien für Autor/innen

Wenn Sie eine Veröffentlichung planen, nehmen Sie bitte 2 bis 3 Wochen vor der geplanten Manuskripteinreichung Kontakt mit der Redaktion auf und nutzen Sie das Worddokument Formatvorlage.docx als Grundlage für Ihr Manuskript. Das Manuskript senden Sie bitte an ageng@ktbl.de. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in den Fachartikeln das generische Maskulinum verwendet.

Englische Fassung

agricultural engineering.eu erscheint zweisprachig in Deutsch und Englisch. Autoren, die ihre Beiträge in Deutsch einreichen, stellen nach Abschluss des Review-Verfahrens eine englische Übersetzung zur Verfügung. Wird ein Beitrag nur in Englisch eingereicht, ist eine deutsche Übersetzung von Titel und Abstract erforderlich.

Zusammenfassung/Abstract

Bitte nennen Sie in wenigen Sätzen pointiert die wichtigsten Aspekte Ihres Beitrags. Dabei können Sie sich im Wesentlichen an der Gliederung Ihres Manuskriptes orientieren:

  • Was war das Problem? (Einleitung)
  • Was und wie wurde untersucht? (Material und Methoden)
  • Was kam dabei heraus? (Ergebnisse)
  • Wie ist dies im Vergleich zu anderen Studien zu bewerten? (Diskussion)
  • Was kann daraus abgeleitet werden? (Schlussfolgerungen)

Literaturverweise werden nicht in der Zusammenfassung, sondern erst im Haupttext aufgeführt.

Haupttext

  • Den Text bitte mit Zwischenüberschriften gliedern (Einleitung ohne Zwischenüberschrift).

Tabellen

  • Es sind SI-Einheiten zu verwenden.
  • Alle Tabellen werden fortlaufend nummeriert und im Text referenziert.
  • Fußnoten werden unter der Tabelle nummeriert und haben einen Schlusspunkt.
  • Die Tabellenquelle wird wie ein Literaturhinweis zitiert und steht nach den Fußnoten.

Abbildungen

  • Als Abbildungen können Fotos, Grafiken, Tafeln, Diagramme, Zeichnungen usw. in das Manuskript eingebunden werden.
  • Abbildungen sollten eine Auflösung von mindestens 1500 Pixel in der Breite aufweisen.
  • Alle Abbildungen werden fortlaufend nummeriert und im Text referenziert.
  • Für die Beschriftung der Koordinatenachsen ist darauf zu achten, dass numerische Angaben gut lesbar sind. Die x- und die y-Achse müssen eine bezifferte Teilung aufweisen und einheitlich beschriftet sein. Bei den Achsenbeschriftungen ist die Beschreibung, das Formelzeichen und die SI-Einheit anzugeben.
    Beispiel: Geschwindigkeit v in m/s
  • Bilder werden mit einem Quellennachweis (© A. Mustermann) versehen.
  • Bei Bildern und Grafiken stellt der Autor sicher, dass die Abdruck- und Veröffentlichungsrechte vom Rechteinhaber erteilt worden sind.

Literaturverzeichnis

Literaturstellen werden im Fließtext mit den Nachnamen der Autoren in Klammern und dem Erscheinungsjahr der Publikation (Autor Jahr) angegeben. Die Literaturverweise werden alphabetisch geordnet.

Für das Zitieren aus unterschiedlichen Arten von Veröffentlichungen gelten einheitlich folgende Regeln. Bitte jeweils konsequent die Reihenfolge der Angaben einhalten, die in der Spalte Standard vorgegeben ist:

 Art der Literatur

 Standard

 Beispiel

Artikel in einer Zeitschrift

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Name der Zeitschrift Jahrgangsnummer (Heftnummer), Seiten

Ehlert, D.; Heisig, M.; Giebel, A. (2010): Einsatzpotenzial von Laserscannern im Pflanzenbau. Landtechnik 65(2), S. 99–101, http://dx.doi.org/10.15150/lt.2010.602

Buch

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Ort, Verlag, Auflage

Günther, H. (1961): Das Projekt. Darmstadt, Neuer Verlag GmbH

Beitrag in einem Buch

 

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrages. In: Buchtitel, Hg. Name des Hg., Ort, Verlag, Auflage, Seiten

Ackermann, K.-F.; Bahner, J. (2009): Mitarbeiterorientierte Unternehmensführung. In: Handbuch der Unternehmensorganisation, Hg. Bullinger, J.-J.; Spath, D. et al., Berlin/Heidelberg, Springer-Verlag, S. 197-212

Beitrag in einem Tagungsband

 

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel des Beitrages. In: Titel der Tagung/des Kongresses, Veranstalter, Datum und Jahr, Ort, Verlag, Seiten

Harms, H.-H. (2010): Potenziale integrierter Motor- und Getriebesteuerungen. In: Tagung LAND.TECHNIK für Profis 2010, VDI-MEG, 22.–23.02.2010, Marktoberdorf, Neu-Verlag, S. 23–35

Abschlussarbeit an einer Hochschule

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Art der Arbeit, Hochschule, Ort

Dopichay, T. (2009): Kooperative automatische Fahrzeugführung für landwirtschaftliche Prozesse. Diplomarbeit, Technische Universität Braunschweig

Internetdokument

Nachname, Vorname (Erscheinungsjahr): Titel. Internetadresse, Zugriffsdatum

Bruns, G. (2008): Betriebssicherheit von Gewächshäusern. KTBL-Arbeitsblatt 0725. www.ktbl.de/gartenbau/2473.php, Zugriff am 15.8.2013

Patent

Name der Firma (Jahr): Länderkennung Patentnummer, Erfinder (ist die Firma nicht bekannt, wird an erster Stelle der Erfinder genannt)

Bayer (2009): DE 2005345, K. Mustermann

(Mustermann, K. (2009): DE 2005345)

Gesetzestext

Abgekürzter Name des Gesetzes/der Verordnung (Erscheinungsjahr):

Ausgeschriebener Name des Gesetzes/der Verordnung in der Fassung vom …

FGG-RG (2008): Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz) vom 17.12.2008

 

Autoren

Die Hinweise zu den Autoren enthalten die wichtigsten Eckdaten der als Autoren genannten Personen: akademische Titel, ausgeschriebene Namen, Funktionsbezeichnung in der Einrichtung, an der die betreffende Person tätig ist, die Anschrift dieser Einrichtung sowie die E-Mail-Adresse des korrespondierenden Autors.

Schutz personenbezogener Daten

Namen und E-Mail-Adressen, die auf den Webseiten der Zeitschrift eingegeben werden, werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verwendet und nicht an Dritte weitergegeben (Datenschutz).