Stroh-Einstreu für die Tierhaltung

Autor/innen

  • Hans Sonnenberg
  • Jennifer Schilf

DOI:

https://doi.org/10.15150/lt.2003.1392

Abstract

Befürwortet man eine Tierhaltung auf Einstreu und strebt die damit verbundenen arbeitstechnischen und wirtschaftlichen Nachteile durch Aufbereitung des Einstreu-Materials zu mindern, so zeigt sich, dass positive Effekte mit geringem, zusätzlichen Aufwand zu erzielen sind. Zwar werden weder Kot- und Harnaufnahme erhöht noch Material gespart. Gewinn bringen aber die besseren logistischen Eigenschaften, die Möglichkeiten der Staubminderung sowie die Verbesserung der Festmist-Handhabung, -Verteilung und Nährstoffnutzung im Boden.

Literaturhinweise

Lit[1] • Haase, H.: Ratgeber für den praktischen Landwirt. Landwirtschaftsverlag GmbH Hiltrup/Westf., 1972

Lit[2] Deininger, A., M. Tamm, R. Krause und H. Sonnenberg: Penetration Resistance and Water-Holding Capacity of Differently Conditioned Straw for Deep Litter Housing Systems. In: J. agric. Engng. Res. 77 (2000), H. 3, S. 335-342

Lit[3] • Sonnenberg, H.: Mechanische Aufbereitung von Einstreu-Material für die Tierhaltung zur Verbesserung der Qualität. Universität Kassel 2002: Diss. Ingenieurwiss., Forschungsbericht Agrartechnik VDI-MEG 396, ISSN 0931-6264

Lit[4] Dewes, T., H. Sonnenberg und N. Guth: Eigenschaften und Verhalten von Rindermisten aus Tiefmistställen mit unterschiedlich konditionierter Einstreu während der sekundären Rotte sowie im Boden. Agribiological Research 50 (1997), H. 3, S. 237 – 247

Veröffentlicht

24.02.2003

Zitationsvorschlag

Sonnenberg, H., & Schilf, J. (2003). Stroh-Einstreu für die Tierhaltung. Agricultural engineering.Eu, 58(1), 46–47. https://doi.org/10.15150/lt.2003.1392

Ausgabe

Rubrik

Fachartikel