Erfolgreiche und gescheiterte Innovationen in der Einzelkornsätechnik

Autor/innen

  • Johannes Benninger

DOI:

https://doi.org/10.15150/lt.2016.3128

Abstract

Mit Blick auf die Entwicklung verschiedener technischer Alternativen zur Einzelkornsätechnik wurde untersucht, ob es klare Kriterien für den Erfolg oder Misserfolg technischer Innovationen gibt. Um die Wende zum 20. Jahrhundert wurden nahezu zeitgleich zwei sehr unterschiedliche Einzelkornsävarianten entwickelt. Die äquidistante Fixierung von einzelnen Saatkörnern auf Bändern aus Papier oder Baumwolle, die auf dem Feld von großen Trommeln abgewickelt wurden, ermöglichte eine nahezu perfekte Einzelkornsaat. Bei dem im Jahre 1897 vorgeschlagenen pneumatischen System erfolgte die Korneinzelung dagegen erstmals mit Unterdruck. Während die Saatbänder eine zufriedenstellende technische Lösung anboten, doch zu keinem Zeitpunkt den Weg in die breite Anwendung fanden, hatten pneumatische Systeme ab den späten 1960er Jahren allmählich Erfolg. Bis dahin mussten diese Systeme als gescheiterte Innovation gelten. Durch Änderung des Betrachtungszeitraumes kann sich die Entscheidung über Erfolg oder Misserfolg einer Innovation völlig umkehren.

Veröffentlicht

20.06.2016

Zitationsvorschlag

Benninger, J. (2016). Erfolgreiche und gescheiterte Innovationen in der Einzelkornsätechnik. Agricultural engineering.Eu, 71(3), 109–117. https://doi.org/10.15150/lt.2016.3128

Ausgabe

Rubrik

Fachartikel

Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in