Überwachung von biologisch arbeitenden Rieselbettfiltern in der Mastschweinehaltung

Autor/innen

  • Jochen Hahne

DOI:

https://doi.org/10.15150/lt.2019.3216

Abstract

In der vorliegenden Arbeit wurden 154 Prüfberichte über einstufige, biologisch arbeitende Rieselbettfilter in der Schweinemast in Hinblick auf Reinigungsleistung und Funktionssicherheit ausgewertet. Grundlage der Bewertung waren die mit dem Landkreis Cloppenburg erarbeiteten Prüfprotokolle. Wesentliche Prüfkriterien waren Ammoniakabscheidung, Beseitigung produktionstypischer Gerüche sowie die Nutzbarkeit der elektronischen Betriebstagebücher (EBTB). Anhand dieser Daten wurden die Verläufe von pH-Wert und Leitfähigkeit im Wasch­wasser und betriebsspezifische Kenndaten wie Frischwasserverbrauch, Abschlämmrate und Stromverbrauch auf Plausibilität geprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Rieselbettfilter eine Ammoniakabscheidung von mehr als 70 % gewährleisten. Im Mittel betrug der Abscheidegrad 93 %. Nur bei vier Anlagen wurden rohgastypische Gerüche im Reingas festgestellt. 87 % der EBTB waren umfassend nutzbar. Der pH-Wert wurde bei 79 % der Anlagen innerhalb der geforderten Toleranz gehalten. Die Leitfähigkeit wurde bei 90 % der Anlagen unter 25 mS/cm gehalten. Die spezifischen Kenndaten zeigten allerdings eine große Spannweite. Der Frischwasserverbrauch bewegte sich zwischen 0,12 und 10,41 m³/(TP · a) und betrug 1,5 m³/(TP · a) im Mittel, Median = 1,1 m³/(TP · a). Die Abschlämmrate bewegte sich zwischen 0,07 und 2,19 m³/(TP · a) und lag im Mittel bei 0,45 m³/(TP · a), Median = 0,39 m³/(TP · a). Der alleinige Stromverbrauch der Abluftreinigungsanlage schwankte zwischen 1 und 51 kWh/(TP · a) und lag im Mittel bei 17,6 kWh/(TP · a), der Median lag bei 15,4 kWh/(TP · a). Gegenüber früheren Untersuchungen sind die Reinigungsleistung und die Funktionssicherheit der Rieselbettfilter weiter verbessert worden. Optimierungsbedarf besteht bei einigen Anlagen jedoch im Hinblick auf die Einhaltung des geforderten pH-Bereiches sowie im allgemeinen Anlagenbetrieb. Dies zeigt sich beispielsweise an zu hohen Frischwasser- und Energieverbräuchen sowie an zu hohen Abschlämmraten. Zu hohe Frischwasserverbräuche können beispielsweise durch die mangelhafte Funktion des Tropfenabscheiders verursacht werden. Hohe Energieverbräuche sind oft auf nicht energieeffiziente Umwälzpumpen oder falsch dimensionierte Düsen im Wasserverteilsystem zurückzuführen. Zu hohe Abschlämmraten können sich bei falsch geregelten pH-Steuerungen ergeben, bei denen die Säure- und Laugendosierung gegeneinander arbeiten.

Literaturhinweise

Broer, L. (2015): Erfahrungen bei Bau und Überwachung von Abluftreinigungsanlagen in Niedersachsen. Vortrag auf der 12. KTBL-Veranstaltung „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung“ am 02.06.2015 in Ulm und am 17.06.2015 in Hannover, https://www.ktbl.de/fileadmin/user_upload/Allgemeines/Download/Tagungen-2015/Rechtliche_Rahmenbedingungen_Tierhaltung/Broer_Erfahrungen_von_Abluftreinigungsanlagen.pdf, accessed on 09 Apr 2019

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMU (2002) : Erste allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft –TA Luft) vom 24. Juli 2002. https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Luft/taluft.pdf, accessed on 16 Apr 2019

DLG-Prüfberichte (n.d.): https://www.dlg.org/de/landwirtschaft/tests/suche-nach-pruefberichten/#!/p/3/u/95/1?locale=de, accessed on 11 Apr 2019

DLG-Prüfbericht 5879 (2009): Abluftreinigungsanlage „Biologic Clean Air Kombiwäscher BCA 70/90“. https://pruefberichte.dlg.org/filestorage/5879.pdf, accessed on 11 Apr 2019

DLG-Prüfbericht 6178 (2018): Biologischer Rieselbettreaktor BioCombie. https://pruefberichte.dlg.org/filestorage/6178.pdf, accessed on 11 Apr 2019

DLG-Prüfbericht 6284 (2015): 1-stufiger biologischer Abluftwäscher, System RIMU für die Schweinehaltung. https://pruefberichte.dlg.org/filestorage/6284.pdf, accessed on 11 Apr 2019

Hahne, J.; Günster, H. (2015): Überwachung von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. In: KTBL (Hrsg.): 12. Tagung: Bau, Technik und Umwelt 2015 in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung, Darmstadt, S. 438–443

Iowa State University (n.d.): Air Management Practices Assessment Tool. https://www.extension.iastate.edu/ampat/literature-database, accessed on 7 Nov 2019

KTBL (Hrsg.) (2006): Abluftreinigung für Tierhaltungsanlagen. KTBL-Schrift 451, Darmstadt

Lamping, H. (2011): Problematik der behördlichen Überwachung von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. Vortrag auf dem Workshop „Emissionsminderung Tierhaltung – Abluftreinigung, 20. und 21. Juli 2011, http://www.buendnis-mut.de/mediapool/109/1096844/data/140222-Genehmigungsvoraussetzungen/110620-LK_Vechta-Behoerdliche_Ueberwachung_von_Abluftreinigungsanlagen_in_der_Tierh.pdf, accessed on 9 Apr 2019

Landkreis Cloppenburg (n.d.): Abluftreinigungsanlagen (z.B. Biofilter und Abluftwäscher) in der Tierhaltung. https://www.lkclp.de/bauen-umwelt/bauen-planen/abluftreinigungsanlagen-z.-b.-biofilter-und-abluftwaescher-in-der-tierhaltung.php, accessed on 11 Apr 2019

Maurer, D. L.; Koziel, J. A.; Harmon, J. D.; Hoff, S. J.; Rieck-Hinz, A. M., Anderson, D. S. (2016): Summary of performance data for technologies to control gaseous, odor, and particulate emissions from livestock operations: Air management practices assessment tool (AMPAT). Data in Brief 7, https://doi.org/10.1016/j.dib.2016.03.070

Oldenburg, J. (2018): Prüfbericht 17.181 Rev. 1: 1-stufiger biologischer Abluftwäscher System RIMU für die Schweinehaltung. Ingenieurbüro Prof. Dr. Oldenburg, https://www.ing-oldenburg.de/images/files/2018-10-26-Anerkennung-ARA-RIMU-Rev-1.pdf, accessed on 18 Apr 2019

Umweltbundesamt (Hrsg.) (2016): Aktuelle Entwicklung Kostennutzenanalyse und Vollzugsempfehlungen für den Einsatz von Abluftreinigungsanlagen in der Tierhaltung. https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/aktuelle-entwicklung-kosten-nutzenanalyse, accessed on 11 Apr 2019

Veröffentlicht

21.11.2019

Zitationsvorschlag

Hahne, J. . (2019). Überwachung von biologisch arbeitenden Rieselbettfiltern in der Mastschweinehaltung. Agricultural engineering.Eu, 74(6). https://doi.org/10.15150/lt.2019.3216

Ausgabe

Rubrik

Fachartikel